Blaue Augen schminken leicht gemacht
Wenn wir nach dem perfekten Makeup Look für uns suchen, müssen wir nicht nur immer einen Blick auf den Hauttyp und vielleicht auch die Haarfarbe und Gesichtsform richten, sondern auch auf die Augenform und – ganz wichtig auch – die Augenfarbe achten. Mit den passenden Lidschatten Farben und Eyelinern zaubern wir uns so nicht nur ein raffiniertes Augen Make Up auf und um die Lider, das nicht nur sehr edel und elegant aussieht, sondern unsere Augen noch zusätzlich zum Strahlen bringt.
Farblehre – das Einmaleins für schöne blaue Augen
Um den natürlichen Farbton der Augen besonders gekonnt in Szene zu setzen und zu unterstreichen, eignen sich besonders die Komplementärfarben. Denken wir also mal kurz zurück an unseren Kunstunterricht in der Schule. Diejenigen Farben, die sich im Farbkreis genau gegenüber stehen, passen optisch am besten zusammen. Wenn wir blaue Augen besonders hervorheben wollen, eignet sich also am besten Orange. Da nun die wenigsten mit einem grell-orange geschminkten Augenlid vor die Tür gehen wollen – nicht nur, weil der Mut fehlt, sondern auch, weil es wohl selten wirklich gut aussieht – haben wir nun einige Tipps parat, wie man die Nuance stilvoll im Augenmakeup unterbringen kann und die blauen Augen beim Schminken toll hervorheben kann.
Blaue Augen schminken: Unser Step by Step Guide zum perfekten Augen Makeup
Um die Augenfarbe besonders effektvoll in Szene zu setzen, ist nicht nur die Lidschatten-Farbe entscheidend. Auch mit dunklen Farben kann man mit Mascara, Eyeliner und Kajal beim blaue Augen Schminken gekonnt Akzente setzen. Schwarz, ein besonders dunkler Blauton oder Anthrazit sind Nuancen, die sich in diesem Bereich anbieten.
Schritt 1: Damit der Blick wacher wirkt und besonders strahlt, wird der höchste Punkt unter der Augenbraue mit einer besonders hellen Lidschatten Nuance betont. Helle, nudefarbene Töne in Champagner oder Pearl-Tönen eignen sich hier besonders. Samtige Finishes, die das Licht schimmernd reflektieren, sind ein absoluter Hauptgewinn für das Highlight am Brauenbogen. Doch Vorsicht: Zu viel Glitzer sollte es nicht sein, das wirkt schnell unnatürlich und übertrieben.
Schritt 2: Als nächstes wird das gesamte Lid geschminkt. Hierfür greift man beim Schminken der blauen Augen am besten zu einer hellen Nuance, während das bewegliche Lid mit einem dunklen Farbton geschminkt wird. Die Übergänge zum helleren Lidschatten werden dabei mit einem Blenderpinsel sanft verwischt. Der dunkle Ton auf dem beweglichen Lid kann ruhig Orange-Akzente enthalten – die Komplementärfarbe zu den blauen Augen. Sonst kann auch ein knalliger orangener Lidschatten als elegantes Highlight in die Lidfalte verblendet werden, so dass er sich in die beiden anderen Lidschatten Nuancen einfügt.
Schritt 3: Blaue Augen schminken wir am effektvollsten, wenn wir am äußeren Winkel des Auges den Eyeliner im Cat Eye Stil auslaufen lassen. Wer diesen Wing Eyeliner nicht so gut hinbekommt, kann mit einem dunklen Kayal in Dunkelblau, Schwarz oder Anthrazit am äußeren Augenwinkel Akzente setzen und mit einem Blenderpinsel verwischen, sodass die Konturen nicht ganz so hart aussehen.
Schritt 4: Die Wimpern mit einer Wimpernzange formen. So verleiht man ihnen Schwung und die Augen wirken weiter geöffnet. Strahlend blaue Augen wirken noch intensiver, wenn man die Wimpern mit einer intensiven Mascara Haar für Haar schminkt.
Schritt 5: Ein heller Kayal in Weiß oder Champagnerfarben an der unteren Wasserlinie aufgetragen sorgt für einen optischen Trick, der die Augen größer erscheinen lässt.
Unverzichtbare Grundlage: Blaue Augen schminken soll immer auch natürlich aussehen. Damit das Makeup, das die blauen Augen betont, auch an Ort und Stelle bleibt, ist die richtige Grundierung das A und O. Mit einem Primer auf dem Augenlid sitzt das Makeup für blaue Augen später auch unverwüstbar und bewegt sich nicht vom Fleck. Die Grundierung unterm Lidschatten sorgt auch dafür, dass der Lidschatten nicht fleckig aussieht, sondern gleichmäßig verteilt ist. Hierfür kann man etwas Concealer verwenden oder eine spezielle Eyeshadow Base. Letztere sorgt auch dafür, dass die Farben des Lidschattens für blaue Augen später besonders strahlen.
Die passende Textur: Ob man nun beim blaue Augen Schminken zu cremigen oder pudrigem Lidschatten greift, ist vor allem auch eine Frage der persönlichen Präferenz. Es kommt auch auf die Beschaffenheit der Augenlider an. Wer eher ölige Lider hat und öfter feststellen muss, dass das Augen Makeup in die Lidfalte gerutscht ist oder vom beweglichen Lid aufs obere Lid abfärbt (das kommt besonders bei Schlupflidern vor, die die Farbe häufig beim Blinzeln nach oben „abstempeln“), der benutzt besser einen cremigen Lidschatten als Grundlage über der Eyeshadow Base. Der helle Cremelidschatten wird dann auf dem ganzen Lid zunächst einmal großzügig verblendet. Da der Lidschatten schnell „settet“, also antrocknet, und dann nicht mehr zu bewegen ist, muss hier schnell gearbeitet werden nach dem Auftrag. Doch mit so einem Creme-Lidschatten für blaue Augen sitzt auch alles an Ort und Stelle und das Augenmakeup rutscht nicht in die Lidfalte. Über den Cremelidschatten kann problemlos ein Puderlidschatten oder ein Pigment aufgetragen werden.
Ein dezenter Look: Beim blaue Augen schminken muss nicht immer ein extravaganger Abendlook geschminkt werden. Wer es dezenter mag und im Alltag trotzdem seine blauen Augen mit Makeup betonen möchte, der verzichtet einfach auf den Lidstrich am unteren Augenrand und zieht stattdessen nur einen ganz feinen Strich am oberen Lid. Wer im Lidstrich ziehen nicht so geübt ist, kann auch eine feine gepunktete Linie mit dem Kajal setzen und diese dann mit einem schmalen Pinsel zu einem sanften Lidstrich verblenden. So wirkt der Look zudem auch noch alltagstauglicher.
Kleinere und größere Augen: Mit ein paar Tricks kann man auch dafür sorgen, dass die Augen größer oder kleiner wirken. Ein heller Kajal auf der Wasserlinie öffnet die Augen optisch und lässt sie größer wirken. Im Gegensatz dazu bewirkt ein dunkler Kajal, dass die Augen kleiner wirken. Formt man die Wimpern mit einer Wimpernzange, dann biegt man die Härchen nach oben und bewirkt damit ebenso, dass die Augen größer und wacher aussehen. Wer sehr große Augen hat, setzt diese schon mit sparsam aufgetragenem Lidschatten gekonnt in Szene. Schlupflider und kleinere Augen kann man hingegen gut kaschieren und optisch vergrößern, wenn man den Lidschatten großzügig aufträgt und gegebenenfalls bis hoch zum Brauenbogen verblendet.