©Istock
Industriell verarbeitete Produkte stehen wohl bei jedem von uns auf dem Speiseplan. Morgens der abgepackte Fruchtjogurt, mittags der Fertig-Salat und abends eine Scheibe Brot mit Wurst? Was sich gar nicht so ungesund anhört, ist eigentlich ziemlich schlecht für den Körper. Denn in jedem dieser Lebensmittel stecken künstliche Zusätze. Ein Erdbeerjogurt aus dem Supermarkt hat meist nur 3,5 bis 6 Prozent Fruchtanteil! Der Geschmack kommt durch zugesetzte Aromastoffe und viel Zucker. Wenn dann noch Farbe und Verdickungsmittel dazukommen, kann man beim Fertigjogurt kaum noch von einem natürlichen Erzeugnis sprechen. Nicht anders sieht es beim Fertig-Salat aus. Bei fast allen fertig verpackten Salaten sind die Nitratwerte erhöht und durch die Plastikverpackung ist die Keimbelastung höher. Da vergeht einem schon irgendwie der Appetit, oder? Und auch verarbeitete Fleischwaren sind mit teilweise krebserregenden Stoffen belastet, die durch die Konservierung entstehen.
Du siehst also: Selbst Dinge, die sich gesund anhören, können im Körper erheblichen Schaden anrichten. Das liegt nicht an den Lebensmitteln per se – sondern einfach daran, dass sie industriell verarbeitet worden sind. Sie enthalten künstliche Zusätze. Leider essen wir in den Industrieländern viel zu viel von solchen Lebensmitteln. Mit Food Cleansing können wir diesen Trend umkehren.
Was ist Food Cleansing? Go Green!
Unsere Körper sind kleine Wunder: Von selbst neutralisieren sie giftige Stoffe aus der Umwelt und aus unserer Nahrung. Wer seinem Körper bei diesem Prozess unter die Arme greifen möchte, der kann dies mit bestimmten Lebensmitteln tun. Alles, was reich an Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen ist, gehört in diese Kategorie. Wer sich eine Zeitlang ausschließlich mit diesen Lebensmitteln stärkt, der wird schnell ein besseres Körpergefühl gewinnen. Das ist der Leitgedanke beim Food Cleansing. Während dieser Detox-Kur konzentrierst du dich ausschließlich auf nicht industriell verarbeitete Lebensmittel ohne Zusätze. Stattdessen greifst du zu natürlichem Obst und Gemüse, am besten in Bio-Qualität. Die Vorteile sind nahezu endlos: Du fühlst dich gutgelaunt, hast mehr Energie, deine Haut strahlt und du senkst das Entzündungsrisiko. Und ganz nebenbei nimmst du auch noch ein paar Kilos ab – und das ohne zu Hungern.
Das ist der große Trumpf, den das Food Cleansing gegenüber anderen Detox-Kuren hat. Weil du genügend essen darfst, brauchst du keine schlechte Laune – wie zum Beispiel bei Saft-Kuren – zu fürchten. Und natürlich nimmst du mühelos ab, ohne dass der Magen grummelt. Doch viel besser als das, ist das wohlige Körpergefühl, dass das Food Cleansing verursacht: Du bist gesünder und fühlst dich auch so!
Doch wie genau funktioniert das Food Cleansing nun? Im Prinzip darfst du alles an unverarbeitetem Obst und Gemüse essen – mit Fokus auf viel grünem Gemüse. So versorgst du den Körper mit ausreichend Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien und entschlackst ihn auf natürliche Art und Weise von innen. Gemüse ist reich an sekundären Pflanzenstoffen. Diese haben Einfluss auf Stoffwechselprozesse, schützen vor Krebs und haben viele weitere Vorzüge für die Gesundheit. So werden ihnen entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen zugeschrieben. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen auch, dass sekundäre Pflanzenstoffe vor Viren schützen, den Cholesterinspiegel senken und die Blutdruckwerte stabilisieren. Sie können die Herzgesundheit positiv beeinflussen und steigern die Abwehrkräfte. All das sind gute Gründe, um immer viele Gemüse auf den Tisch zu bringen. Das gilt umso mehr während eines Food Cleansings. Besonders grünes Blattgemüse, wie Spinat, Grünkohl oder Feldsalat ist hier wichtig. Das in ihnen enthaltene Chlorophyll reinigt das Blut und regt den Aufbau neuer Blutzellen an. Mit diesen Vitalstoffbomben wirst du dich schnell gesund und zufrieden fühlen.
3 Fragen rund ums Food Cleansing
Wer wen ist Food Cleansing geeignet?
Der beste Weg, um den Körper zu entgiften, geht über die Nahrung. Deshalb ist das Food Cleansing auch für jedermann geeignet. Das Gute an dieser Methode: Die Regeln sind einfach. Wer ein wenig Willensstärke mitbringt, der wird das Food Cleansing einfach durchhalten und schnell die zahlreichen Vorzüge genießen können. Wenn du dich müde oder ausgelaugt fühlst, ist das Food Cleansing genau das Richtige für dich. Es erlaubt dir schnell und einfach wieder zu einem guten Körpergefühl zurückzukehren. Auch wenn du einige Kilos losewerden willst, bist du beim Food Cleansing an der richtigen Adresse.
Was darf ich während des Food Cleansings essen?
Gemüse und Obst sind die zwei Hauptbestandteile deiner Ernährung solange du die Kur einhältst. Wie schon beschrieben, ist besonders grünes Blattgemüse beim Food Cleansing dein bester Freund. Das kann etwa Rucola oder Grünkohl sein. Wenn du es etwas exotischer magst, empfehlen wir dir Meeresalgen. Meeresalgen wie Wakame oder Ulva sind reich an Eiweiß, Vitamin C, Eisen und Kalzium. Du kannst aber auch Radieschen, Rote Beete oder Karotten zu dir nehmen. Die Möglichkeiten sind endlos. Bei den Früchten sind insbesondere Äpfel, Blaubeeren, Grapefruit und Cranberrys zu empfehlen.
Neben dem Gemüse darfst du beim Food Cleansing außerdem bei jeder Mahlzeit ein wenig Protein zu dir nehmen. Das können Milchprodukte, Hähnchenfleisch oder Sojaprodukte sein. Also: Greife morgens lieber zum Naturjogurt mit frischen Früchten. Genieße mittags lieber einen selbstgemachten Blattsalat – zum Beispiel mit leckeren Avocadoscheiben. Und abends gönnst du dir lieber gedünstetes Gemüse – zum Beispiel Brokkoli, rote Zwiebeln und Rosenkohl – mit Hähnchenbrust. Das ist mindestens so lecker wie die verarbeiteten Produkte aus dem Supermarkt – aber um einiges gesünder!
Wie lange darf ich das Food Cleansing durchführen?
Schon nach wenigen Tagen wirst du die Vorzüge des Food Cleansings an deinem Körper bemerken. Der Körper wird die Toxine schneller und einfacher los und du wirst dich rasch besser fühlen. Weil das Food Cleansing nicht so drastisch wie eine Saftkur ist, brauchst du keine Kopfschmerzen zu befürchten. Drei bis vier Tage reichen für den Anfang aus, aber das Food Cleansing kannst du beliebig lange durchführen. Solange, wie du es eben aushältst. Achte aber darauf regelmäßig zu essen, keine Mahlzeit auszulassen und viel zu trinken (8 Gläser Wasser am Tag).
Detoxen sollte man zweimal im Jahr. Der Körper lässt sich auf vielerlei Weise entgiften, aber die Nahrung ist sicherlich der effizienteste Weg. Wenn auch du deinen Körper entschlacken willst, ist Food Cleansing vielleicht genau die richtige Methode für dich!