Tipps & Produktinfos zum Thema Couperose
Gesunde, strahlende und von Rötungen und Unreinheiten befreite Haut gehört zu dem Wichtigsten, was ein gepflegtes Äußeres ausmacht. Verschiedenste Hautprobleme können uns dabei allerdings einen Strich durch die Rechnung machen – Akne, Entzündungen und diese nervigen kleinen Äderchen – die so genannte Couperose. Besonders auf den Wangen und um die Nase herum treten diese sichtbaren, meist bläulich eingefärbten Äderchen auf. Sie richtig zu pflegen ist nicht leicht, denn hinzu kommt, dass die Couperose Haut meistens auch noch überaus empfindlich ist und nicht jede Pflege problemlos verträgt.
Mit einem Couperose Creme Test die passende Pflege finden
Pflege:
Die kleinen feinen Äderchen, die meist von Rot bis Blau durch die Haut hindurchschimmern, sind in der Regel sehr gut sichtbar und lassen die Haut unrein erscheinen. Wer zu Couperose Haut neigt, sollte unbedingt die richtige Pflege verwenden, um das Problem in den Griff zu bekommen. Mit einem Couperose Creme Test findet man schnell das passende Pflegeprodukt, mit dem man dieses Hautproblem beheben kann. Bestimmte Inhaltsstoffe sollte man unbedingt vermeiden, denn die falsche Rezeptur kann dazu beitragen, dass die Äderchen noch deutlicher hervortreten. Zu den Übeltätern zählen ätherische Öle, Ethanol oder denaturierter Alkohol (Alcohol denat.), Silikone und Mineralöle. Diese Zutaten reizen die Haut oder legen sich wie ein Film über sie, sodass sie noch deutlichere Rötungen davonträgt.
Makeup:
Nicht jedes Makeup funktioniert gut auf der Couperose Haut. Wer einfach nur die Haut abdecken will, dabei aber ein unverträgliches Makeup verwendet, macht das Problem womöglich noch schlimmer, als es eigentlich war. Ein spezielles Makeup für Couperose Haut kann hier Abhilfe schaffen: Es deckt nicht nur die unliebsamen roten Äderchen ab, sondern pflegt und beruhigt die Couperose geplagte Haut gleichzeitig auch noch. Pflege und Makeup in einem also. Ein Makeup für empfindliche Haut ist für Couperose unverzichtbar. Es verfeinert das Hautbild und sorgt für eine makellose Oberfläche und einen ebenmäßigen Teint. Beim Couperose Creme Test muss außerdem beachtet werden, dass keine zu reichhaltigen Texturen verwendet werden. Fettende Cremes, die viel Öle und Ceramide enthalten, sind der Haut schnell zu viel. Sie verschließt und die Temperatur steigt an – die Folge: Die Äderchen werden sichtbarer. Stattdessen achten Sie beim Couperose Creme Test auf leichte und atmungsaktive Texturen. Besonders Naturkosmetik Concealer, Makeup Foundation und Co. helfen bei Couperose Haut zu einem ebenmäßigen Teint. Natürliche Rezepturen sind sanft zur Haut und gut verträglich, auch für die empfindliche Couperose Haut.
Sonnenschutz:
Couperose betrifft meistens jene, die von Natur aus sehr helle Haut haben. Deswegen unbedingt die Hautpflege mit einem hohen Lichtschutzfaktor abschließen. Zum Glück heißt heute hoher Lichtschutzfaktor nicht mehr schlechte Konsistenz und unmögliche Verteilbarkeit. Gute Sonnencremes sind als leichtes Gel formuliert und schaffen es trotzdem auf LSF 40 oder 50. Sonnenschutz ist beim Couperose Creme Test das A und O, denn UV-Schäden oder sogar Sonnenbrand verschlimmern die Couperose teilweise drastisch. Darauf achten, dass die Sonnencreme sowohl einen hohen UVB- als auch UVA Schutz gewährleistet.
Das sind die Ursachen für Couperose und diese Dinge sollten Sie unbedingt meiden!
Genetische Veranlagung: Das ist wohl die Ursache, die in den meisten Fällen der Couperose zugrunde liegt. Für dieses Krankheitsbild kann man also in der Regel nichts, es wird ganz einfach vererbt. Mit einem Couperose Creme Test kann man diesen Hautzustand dennoch lindern und einen ebenmäßigen Teint erzielen.
Übermäßiges Sonnenbaden: Sonnenanbeter aufgepasst. Die Folgen von zu langem Aufenthalt in der Sonne sind nicht nur womöglich ledrige Haut im Alter und fiese Sonnenbrände, sondern auch unter Umständen Couperose. Wer zu den blau-roten Äderchen neigt, sollte die Sonne besser meiden so gut es geht, damit die Äderchen nicht schlimmer werden.
Nikotin- und Alkoholkonsum: Rauchen und Trinken sind ja generell schlecht für die Haut: Fahler Teint, Falten und Kollagenabbau inklusive. Doch gerade Couperose Betroffene sollten von Nikotin und Alkohol die Finger lassen. Denn auch ein über dem Durchschnitt liegender Alkoholkonsum verschlimmert die Couperose.
Saunabesuche und Massagen: Wellness-Treatments sind für Couperose Befallene generell mit Vorsicht zu genießen. Alle Behandlungen, bei denen es heiß werden kann und bei denen die Haut oder die Raumtemperatur stark erwärmt werden, sollten gemieden werden. Dementsprechend ist auch von Saunabesuchen abzuraten. Diese Hitze führt dazu, dass der Blutdruck steigt und die Couperose deutlicher hervortritt.