Schritt für Schritt Anleitung zur Nassrasur
Nicht nur Bart tragen ist wieder in. Nass rasieren, auf traditionelle Art und Weise, ist ebenso angesagt. Da viele zum ersten Mal einen Rasierhobel benutzen, ist eine gründliche Rasierhobel Anleitung gefragt. Die traditionelle Nassrasur erfreut sich mittlerweile wieder großer Beliebtheit. Nicht nur wegen ihres Ritualcharakters, der einen Hauch Luxus und maskuliner Eleganz in den Tag bringt, ist die Prozedur mit dem manuellen Aufschäumen von Rasierseife oder –creme und der Rasur per Hand wieder beliebt bei stilbewussten Männern. Nachhaltiger und schonender ist die Rasur mit dem traditionellen Rasierhobel. Nur etwas Übung ist nötig, damit die Handhabung perfekt klappt und die Rasur mit dem Rasierhobel problemlos über die Bühne geht. Damit bei der Nassrasur mit Rasierhobel nichts schief geht, gibt es hier die Rasierhobel Anleitung für eine reibungslose Nassrasur.
Zur perfekten Nassrasur gehört nicht nur das richtige Führen des Rasierhobels. Auch die anderen Schritte vor und nach der Rasur sind unheimlich wichtig für den Ausgang der Rasur. Bevor der Griff zum Rasierhobel erfolgt, will die Haut und das nachwachsende Barthaar nämlich erstmal mit der richtigen Rasurpflege behandelt sein. Erst dann kann die messerscharfe Klinge des Rasierhobels auch die Haare schonend entfernen und ein besonders gründliches Rasurergebnis hinterlassen.
Rasierhobel Anleitung: Die richtige Vorbereitung
Nur mit der richtigen Vorbereitung kann die Nassrasur letztlich problemlos über die Bühne gehen. Dabei erfolgt das Procedere in mehreren Schritten und ist genauso Teil der Rasierhobel Anleitung wie der Winkel des Hobels oder der richtige Druck. Los geht es mit dem Einweichen der Barthaare. Damit die Barthaare optimal entfernt werden können, sollten sie von Creme- oder Fettrückständen befreit werden. Also heißt es vor der Nassrasur erstmal: Mit warmem Wasser die Haare einweichen. Das kann entweder unter der Dusche passieren oder aber mit einem warmen, nassen Tuch, das ans Gesicht gehalten wird. Dabei erweitern sich nämlich die Follikel und die Haare treten etwas weiter hervor. So können sie bei der späteren Rasur mit dem Rasierhobel weiter unten erfasst werden.
Der perfekte Schaumschläger
Wenn die Haare mit warmem Wasser vorbereitet sind, geht es endlich ans Schaumschlagen. Mit einem Rasierschaum werden die Haare nochmal weiter aufgeweicht und zum Aufquellen gebracht. Weiche Haare werden nicht nur leichter von der Klinge des Rasierhobels erfasst, sie lassen auch die Klinge nicht so schnell stumpf werden wie ein nicht eingeweichtes Haar. Hier hat Mann mehrere Optionen:
- Rasierschaum und Rasiergel: Diese beiden Optionen gehen besonders schnell. Rasierschaum kommt, wie der Name schon sagt, fertig aus der Dose; das Rasiergel wird sogleich beim Auftragen zu einem feinen Schaum. Nachteil: Durch die kürzere Einweichzeit ist der Einweichprozess der Haare auch weniger gründlich.
- Rasierseife und Rasiercreme: Bei diesen beiden Rasierprodukten muss der Schaum noch mit einem Rasierpinsel und einer Rasierschale selbst geschlagen werden. Bei echten Fans der traditionellen Nassrasur mit dem Rasierhobel sind diese Varianten deutlich beliebter als der Fertigschaum.
So schlägt man den sahnigsten Rasierschaum für die Rasierhobel Nassrasur
Mit der Rasiercreme ist das Schaum Herstellen leichter als bei der Rasierseife. Am einfachsten gelingt ein perfekter, sahniger Rasierschaum mit einem hochwertigen Rasierpinsel aus Dachshaar oder sogar Silberspitz. Diese höchste Haarqualität schlägt besonders leicht einen feinporigen Schaum, der die Rasur mit dem Rasierhobel vereinfacht. Zudem empfiehlt sich eine Rasierschale, in der der Schaum geschlagen werden kann. Der mit dem Rasierpinsel aufgeschlagene Schaum sollte dann in die Haare massiert werden – entweder per Hand oder mit dem Pinsel. Um die Haare optimal auf die Rasur vorzubereiten, erfolgt dann eine kurze Einwirkzeit von ca. 3 bis 5 Minuten.
Rasierhobel Anleitung – so klappt die Nassrasur mit Rasierhobel
Nun geht es ans eigentliche Rasieren. Hier ist erstmal der Winkel entscheidend. Zwischen Rasierklinge und Haut sollte ein Winkel von etwa 30 Grad bestehen. Während bei Systemrasierern von selbst für diesen Winkel gesorgt ist, muss bei der Rasierhobel Nassrasur immer wieder kontrolliert werden, ob der Winkel eingehalten bleibt. Mit etwas Übung hat man die richtige Handbewegung und Haltung schnell drauf. Der nächste Schritt der Rasierhobel Anleitung: Die Haut wird mit der freien Hand gespannt. Dazu zieht man einfach die Haut leicht in die entgegengesetzte Richtung der Rasur. Denn durch das Spannen bzw. Geradeziehen der Haut wird die Haut geglättet. So minimiert man beim Rasierhobel benutzen das Risiko für Verletzungen und sorgt für eine gründlichere Rasur.
Rasierhobel Anleitung: Nicht zu stark aufdrücken
Besonders wichtig für eine gründliche und vor allem verletzungsfreie Nassrasur ist das richtige Maß an Druck mit dem Rasierhobel. Auf keinen Fall sollte man bei der Nassrasur mit dem Rasierhobel zu stark aufdrücken. Fast ohne Druck gleitet die Klinge über die gespannte Haut. Ist die Rasierklinge scharf genug, wird jedes einzelne Haar trotzdem direkt an der Wurzel abgetrennt. Mit mehr Druck wird nicht unbedingt das Rasurergebnis gründlicher. Man erhöht aber auf jeden Fall das Risiko für Rasurverletzungen, die nicht nur unschön, sondern auch schmerzhaft sein können. Bei der Rasierhobel Anleitung darf also nicht vergessen werden, dass in Sachen Druck weniger mehr ist.
Nach der Rasur gründlich pflegen – der Abschluss der Rasierhobel Anleitung
Nachdem der Rasierhobel seine Arbeit getan hat und gemäß der Rasierhobel Anleitung die Haare gründlich entfernt hat, ist die Rasur allerdings noch nicht abgeschlossen. Die Reste des Rasierschaums sollten am besten mit kaltem Wasser abgewaschen werden. Anschließend sollte das Gesicht nach der Nassrasur mit einem weichen Handtuch trocken getupft werden (Reiben könnte die Haut unnötig reizen.) Ganz wichtig ist dann das After Shave. Es desinfiziert und wirkt adstringierend, falls bei der Rasur doch eine Verletzung aufgetreten ist. Wer besonders sensible Haut hat, setzt hier auf ein After Shave Balsam. Wer nach ein paar Minuten Wartezeit noch mehr Pflege benötigt, kann noch mit einer weiteren Creme nachsorgen.
Rasierklingen-Handling
Die klassischen Rasierklingen, die man in den Rasierhobel einlegt, sind besonders fein. Wenn man also mit der Klinge irgendwo anstößt oder sie herunterfällt, ist die Schneide womöglich beschädigt und kann bei der Rasur schnell für Verletzungen sorgen. In diesem Fall sollte man besser die Klinge im Rasierhobel durch eine neue ersetzen. Den Rasierpinsel nach der Rasur unbedingt mit warmem Wasser ausspülen, damit Seifenreste rückstandslos entfernt werden. Zum Trocknen hängt man den Pinsel am besten in einen dafür vorgesehenen Pinselhalter, mit dem Kopf nach unten.
Rasierhobel online kaufen – darauf muss man achten
Eine große Auswahl an Rasierhobeln und Rasurpflege gibt es bei meinduft im Onlineshop für Herrenpflege. Je nachdem, wie geübt man mit dem Rasierhobel ist, entscheidet man sich für einen Rasierhobel mit oder ohne Kamm. Auch in Sachen Design hat man beim Rasierhobel kaufen die freie Wahl. Ein verchromter Rasierhobel, mit dem passenden Rasierpinsel im edlen Ständer gelagert, macht auch optisch im Badezimmer etwas her.