Rasierpinsel pflegen – so pflegst du deinen Rasierpinsel richtig
Wer sich einen hochwertigen Rasierpinsel zulegt, möchte natürlich auch möglichst lange daran Freude haben. Denn gerade für einen Dachszupf oder Silvertip Fibre Rasierpinsel greift man ja in der Regel auch etwas tiefer in die Tasche. Damit der Rasierpinsel auch bei täglichem Gebrauch lange in Topform bleibt und uns lange seine Dienste leistet, ist die richtige und sachgemäße Pflege des Rasierpinsels unverzichtbar. Denn damit verlängern wir erheblich die Lebensdauer unseres liebsten Rasur-Accessoires.
Bei Rasierpinseln handelt es sich oftmals um Naturhaar Produkte. Das macht die richtige Pflege noch wichtiger. Damit du lange Freude daran hast, gehe sorgsam mit ihm um. Beim Einseifen der Haut solltest du nicht zu stark aufdrücken, denn davon können die Pinselhaare sich verformen oder auf Dauer brüchig werden. Dafür muss man zwar ziemlich oft und ziemlich stark aufdrücken, aber es kann nicht schaden, immer mal darauf zu achten. Wer mehr Druck bevorzugt, sollte sich nach einem robusteren Haar umschauen, z. B. Wildschweinborste statt Dachshaar.
Nach jeder Verwendung ist zudem eine gründliche Reinigung mit warmem Wasser erforderlich. Denn sonst riskierst du, dass sich Reste deines Rasierschaums in den Haaren ablagern und sie so langsam, aber sicher schädigen. Selbst der teuerste und hochwertigste Rasierpinsel wird bei falscher oder fehlender Pflege schnell Schaden nehmen – das ist einfach so.
Naturhaar Pinsel richtig pflegen
Rasierpinsel mit Naturhaar bestehen in der Regel entweder aus Schweineborsten oder Dachshaar. Diese haben zu Anfang einen spezifischen Eigengeruch, der allerdings nach den ersten Benutzungen relativ schnell verfliegt. Darum musst du dir keine Gedanken machen. Dieser natürliche Eigengeruch des Naturhaars heißt auch nicht, dass das Haar direkt vom Tier in den Pinsel verpflanzt wird. Selbstverständlich wird das Dachshaar bzw. die Schweineborste bei der Fertigung des Pinsels gereinigt.
Vorsicht mit aggressiven Reinigungsprodukten beim Rasierpinsel pflegen
Aber da es sich bei den Pinseln um Naturprodukte handelt, sind aggressive Reinigungsprodukte fehl am Platz. Sie können unter Umständen mehr Schaden anrichten als helfen. Um die Pinsel zu schonen, ist daher neben der Reinigung mit warmem Wasser ein- oder zweimal pro Monat – je nachdem, wie oft du deinen Rasierpinsel verwendest – die Rasierpinsel Reinigung mit einem speziellen Pinselreiniger angebracht. (Hier kann man sich auch mal bei der Partnerin im Kosmetikschrank umsehen, vielleicht steht dort ein spezieller Pinselreiniger für Naturhaarpinsel. Denn auch Makeup Pinsel müssen ab und an fachgerecht gereinigt werden.)
Rasierpinsel Pflegen: Nach der Rasur den Rasierpinsel reinigen
Nach dem Ende der Rasur fängt die Pinselpflege erst an. Denn der Schaum, den der Pinsel für dich aufgeschlagen hat, ist noch überall in den Pinselhaaren verteilt und hat sie aufgeweicht. Werden die Schaumreste einfach sich selbst überlassen, schädigen sie auf Dauer die Haare und lassen sie porös, spröde und brüchig werden. Deswegen solltest du zum Rasierpinsel richtig pflegen nach dem Ende der Rasur alle Seifenreste mit lauwarmem Wasser aus deinem Pinsel herausspülen. Damit auch der ganz unten in der Bindung sitzende Rest herausgespült wird, lasse das Wasser seitlich auf den Pinsel laufen. Dabei kannst du den Pinsel immer etwas drehen und schütteln.
Niemals den Rasierpinsel föhnen oder mit dem Handtuch abtrocknen
Um das Wasser, das der Pinsel beim Ausspülen aufgenommen hat, loszuwerden, wird der Pinsel mit einer schnellen Handbewegung in der Luft ausgeschlagen bzw. –geschüttelt. Auf keinen Fall solltet ihr den Pinsel auswringen oder –drücken. Auch Föhnen oder das Rubbeln in ein Handtuch sind verpönt. Damit schädigt man das Haar und der Pinsel verliert womöglich seine Form oder gleich massenweise Haare.
Rasierpinsel Pflege: So trocknest du deinen Rasierpinsel
Nachdem du das erste überschüssige Wasser aus dem Pinsel herausgeschüttelt hast, ist die Trocknung dran. Dafür sollte der Pinsel hängend oder stehend gelagert werden. Für die hängende Lagerung spricht, dass sich dann kein Wasser in der Bindung sammeln kann. Wenn sich das Wasser dort sammelt und nicht richtig trocknet, kann sich im schlimmsten Fall Schimmel bilden oder der Kleber, mit dem das Pinselhaar verleimt ist, löst sich. Leg den Rasierpinsel auf keinen Fall auf eine Heizung oder greife gar zum Fön, um das Trocknen zu beschleunigen. Die übermäßige Wärme könnte dafür sorgen, dass das Haar beschädigt wird.
Rasierpinsel Pflegen: So lagerst du deinen Pinsel ordnungsgemäß
Ist der Pinsel getrocknet, lagerst du ihn einfach weiter im Hängen, oder du stellst ihn hin. Ist er nicht im Schrank zu Hause, sondern im offenen Raum, sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu sehr aus der Norm fallen. Zu trockene oder zu feuchte Luft sind nicht ideal für das Pinselhaar. Steht der Pinsel zum Beispiel im Badezimmer, gleicht die Luft nach einer heißen Dusche oftmals eher einem Dampfbad. Passiert das zu oft, kann auch das dem Rasierpinsel zusetzen. Nicht von einem Mal, aber auf Dauer eben schon. Nach dem Bad oder der heißen Dusche deswegen – natürlich nicht nur um des Rasierpinsels Willen – darauf achten, dass die feuchte Luft sich nicht staut. Lüften ist Pflicht.
Behandle deinen Rasierpinsel gut und er wird das gleiche für dich tun
Einen perfekten Rasierpinsel zu finden, ist nicht leicht. Er muss gut mit der Haut harmonieren, darf nicht zu hart und nicht zu weich für den eigenen Geschmack sein, muss gut mit dem bevorzugten Rasurprodukt zusammenarbeiten und im besten Fall auch noch gut in der Hand liegen und ansprechend aussehen. Wenn man so ein Traumprodukt einmal gefunden hat, das alle diese Ansprüche erfüllt, will man es auch nicht mehr loslassen. Deswegen hat regelmäßiges Rasierpinsel pflegen auf Dauer nur positive Effekte. Dein Rasierpinsel wird dir länger Freude bereiten, wenn du ihn gut behandelst.
Bei meinduft.de im Onlineshop findest du eine große Auswahl an Rasierpinseln und Ständern für die Lagerung deines Rasierpinsels.