Unreine Haut - Was man dagegen tun kann!
Unreine Haut – mit diesem unliebsamen Phänomen haben wir leider auch nach der Pubertät immer mal wieder zu kämpfen. Mitesser, Pickel und Akne können auch in der Hautpflege ab 30 oder 40 noch auftauchen. Besonders, wenn die Talgproduktion der Haut einen Gang höher schaltet, steigt das Risiko für Unreinheiten auf der Haut. Da die Talgdrüsen von Hormonen gesteuert werden, kann unreine Haut uns in jedem Alter überraschen. Hier bei meinduft finden Sie Tipps, wie Sie unreine Haut effektiv bekämpfen können mit der richtigen und vor allem gesunden Hautpflege. Wie werde ich meine Pickel und Mitesser los?
Reinigung: Zwei mal am Tag ist eine gründliche Reinigung Pflicht. Denn nicht nur Talg und Sebum, sondern auch Bakterien und Schmutz sowie Makeup Reste begünstigen das Entstehen von Pickeln und Unreinheiten. Eine milde Reinigung, die den pH-Wert und den Lipidfilm der Haut nicht beeinträchtigt, befreit unreine Haut von Makeup, Talg, Schmutz und Bakterien, ohne sie auszutrocknen.
Gesichtswasser: Ein Gesichtswasser für unreine Haut schließt die Reinigung ab und bereitet die Haut auf die kommende Pflege vor. Ein Gesichtswasser für unreine Haut sollte nicht zu viel Alkohol enthalten, der die Haut austrocknet. Stattdessen empfiehlt sich eher ein pH-hautneutrales Gesichtswasser mit beruhigenden Inhaltsstoffen, das das Gleichgewicht der Haut wieder herstellt.
Peeling: Regelmäßig durchgeführte Peelings, etwa ein- bis zweimal wöchentlich, entlasten die unreine Haut, indem abgestorbene Hautzellen entfernt werden und die Haut gleichzeitig porentief gereinigt wird. Besonders empfindliche Hauttypen greifen statt zu mechanischen Peelings am besten zu chemischen Peelings oder Enzympeelings, die die Haut schonend erneuern, ohne sie zu reizen.
Gesichtsmaske: Je nach den Bedürfnissen der unreinen Haut, sollte einmal pro Woche eine Extrapflege in Form einer Packung oder Gesichtsmaske durchgeführt werden. Eine reinigende Maske sorgt für einen strahlenden Teint, eine beruhigende Maske pflegt und nährt gereizte und empfindliche Haut, eine feuchtigkeitsspendende Maske tankt die Feuchtigkeitsdepots der Haut wieder auf. Hier ist es gut, verschiedene Masken zur Auswahl zu haben, die je nach Zustand der unreinen Haut die gesunde Hautpflege mit ihren speziell abgestimmten Wirkstoffen ergänzen.
Gesichtscreme Für die tägliche Feuchtigkeitspflege für die unreine Haut ist eine nährende Gesichtscreme unverzichtbar. Die Gesichtscreme für unreine Haut sollte intensive Feuchtigkeit spenden, aber nicht zu fettig sein. Am besten sucht man sich für die Feuchtigkeitspflege der unreinen Haut ein Gel – das zieht schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film auf der Haut. Ist die Haut nicht nur unrein, sondern zudem auch noch trocken, ist der Griff zu einer reichhaltigeren Creme nicht verkehrt. Für unreine Haut gibt es spezielle Gesichtscremes, die Mitesser und Pickel bekämpfen und das Hautbild somit langfristig verbessern.
Die Auslöser – Woher kommt meine unreine Haut?
Um zu wissen, wie man unreine Haut beseitigt, tut man gut daran, die Ursachen zu erforschen. Denn allerlei externe Faktoren können dazu beitragen, dass unser Hautbild sich zeitweise verschlechtert. Gehen wir den Ursachen auf den Grund, können wir mit ihrer Behebung in Kombination mit der richtigen Pflege, unserer Haut wieder auf die Sprünge helfen.
Stress: Dass zu viel Stress im Job oder privat sich auch auf unseren Körper auswirkt, haben die meisten von uns wohl schon einmal am eigenen Leib miterlebt. Auch die Haut reagiert auf Stresssituationen, und das manchmal sehr schnell. Zum Beispiel: Die Talgproduktion wird erhöht – und damit der Grundstein für Unreinheiten gelegt. Um stressbedingten Hautproblemen entgegenzuwirken, sind kleine Entspannungsrituale im Alltag keine schlechte Idee. So werden Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht gebracht und auch der Haut fällt es leichter, sich wieder zu normalisieren.
Falsche Ernährung Junk Food mit viel Zucker, aber auch Alkohol und Zigaretten beschleunigen bekanntlich die Hautalterung durch den Abbau von Kollagenfasern im Hautgewebe. Doch auch unreine Haut kann ernährungsbedingt sein. Zu viele Milchprodukte und Fleisch, aber auch Junk Fook können dafür sorgen, dass Pickel leichtes Spiel haben. Stattdessen sollte viel Frisches auf dem Speiseplan stehen: Obst, Gemüse und Salate sind reich an Vitaminen und Mineralien, die entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen für das Gewebe des Körpers im Gepäck haben und auch dabei helfen, dass Pickel und Entzündungen schneller abheilen.
Klimaveränderungen Wer viel unterwegs ist und sich oft neuen Klima-Bedingungen aussetzt, wird es vielleicht schon wissen. Der ständige Klimawechsel ist eine Strapaze für die Haut und kann nicht nur Trockenheit hervorrufen, sondern auch Pickel auf den Plan rufen. Wer oft auf Reisen geht, sollte daher besonders gut seine Haut beobachten und mit einer ausgleichenden Pflege, die reich an Antioxidantien ist, auf die Bedürfnisse der Haut eingehen und sie stärken. Auch Klimaanlagen und Ventilatoren (im Sommer) und Heizungsluft (im Winter) können die Haut schwächen. Die richtige Feuchtigkeitspflege kann die Haut stärken und vor Unreinheiten schützen.
Pflege-Fehler Damit man die Haut richtig pflegen kann, ist es unerlässlich, den eigenen Hauttyp zu kennen. Wer hier falsch liegt, kann mit der falschen Pflege der Haut mehr schaden als nutzen. Beim Feststellen des richtigen Hauttyps kann der Dermatologe oder eine Kosmetikerin behilflich sein. Mit dieser Information kann auch die passende Pflege gegen unreine Haut zusammengestellt werden.
Hormone Die Talgdrüsen der Haut werden von Hormonen gesteuert. Da die Hormone bekanntlich von allerlei körperinternen Vorgängen gesteuert werden, können sich Schwankungen jederzeit im Hautbild bemerkbar machen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Produktion von Östrogen, ab etwa 30 Jahren macht sich das auch auf der Haut bemerkbar, nicht zuletzt beeinflusst der Zyklus oder eine Schwangerschaft fortlaufend den Hormonhaushalt. Die Folge können Mitesser und Pickel sein, aber auch Schwankungen der Sebumproduktion, die Haut wird mal fettig, mal trocken. Hier muss je nach Hautzustand die Pflege angepasst werden.
Unreine Haut ist ein Hautzustand, kein Hauttyp. Die gesunde Hautpflege sollte sowohl den Hauttyp als auch den Zustand der Haut berücksichtigen. Wer fettige Haut hat, sollte also in der Pflege nicht nur diesen Hauttyp berücksichtigen, sondern je nach Hautzustand die Pflege variieren. Um auf die wechselnden Bedürfnisse und Zustände der Haut einzugehen, ist es ratsam, verschiedene Produkte in die hauttypgerechte Pflege einzubauen, die unreine Haut gezielt bekämpfen.
Welche Inhaltsstoffe tun unreiner Haut gut? Zinksalbe - die gute alte Zinksalbe aus der Drogerie oder Apotheke ist oft die erste Adresse bei der Behandlung von Wunden. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Zink können auch in der Behandlung von Pickeln nützlich sein. Daher kann das Hausmittel Zinksalbe gegen Pickel manchmal wirklich helfen. Besonders entzündete Pusteln werden mit der Salbe gelindert. Zink trocknet allerdings auch aus – das kann bei dicken Pickeln erstmal gut sein, weil der Wunde die Feuchtigkeit entzogen wird, aber Pickel sollte man auf keinen Fall bekämpfen, indem man sie konsequent austrocknet! Stattdessen brauchen sie eine reichhaltige Pflege, damit die Haut beim Heilungsprozess unterstützt wird. Also austrocknende Pflege wie Heilerdemasken oder Zinksalbe immer mit der richtigen Feuchtigkeitspflege kombinieren.
Fruchtsäuren – der Renner in Sachen Peeling ist schon seit einiger Zeit Fruchtsäure. Die milden chemischen Peelings mit Fruchtsäure sind besonders für unreine Haut empfehlenswert, da sie schonend die Haut erneuern, abgestorbene Hautschuppen schonend entfernen und gleichzeitig Feuchtigkeit spenden.
Salicylsäure – diesen Wirkstoff kennen wir aus Schmerzmitteln wie Aspirin. Nicht nur unserem Kopfschmerz kann Salicylsäure den Garaus machen, auch mit Pickeln macht dieser Wirkstoff kurzen Prozess. Warum? In sauer formulierten Produkten reinigt sie als mildes chemisches Peeling die Poren von innen und befreit sie von überschüssigem Talg. Außerdem ist die Salicylsäure entzündungshemmend und antibakteriell – und fördert so das Abheilen von unschönen Pickeln.
No Gos – diese Dinge sollte man bei unreiner Haut unbedingt vermeiden:
Hausmittel Zahnpasta gegen Pickel: Von diesem Hausmittel sollte man dringend die Finger lassen. Da Zahnpasta die Haut austrocknet, wird fälschlicherweise oft angenommen, dass man mit ihr auch Pickeln zuleibe rücken kann. Zahnpasta ist allerdings für die Pflege der Zähne formuliert und hat mit ihren dementsprechenden Inhaltsstoffen, z. B. Fluor oder Menthol, absolut nichts auf der Haut verloren.
Schmutzige Schminkutensilien: Wer seine Makeup Pinsel nicht regelmäßig reinigt, befindet sich schnell auf der Überholspur in Richtung unreine Haut. Auf unseren Pinseln bilden sich durch Makeup Reste und Hautzellen Bakterienherde, die wir beim nächsten Schminken wieder auf die Haut lassen, wenn wir unsere Pinsel nicht reinigen. Unreinheiten sind praktisch vorprogrammiert. Deswegen die Makeup Pinsel immer gut reinigen!
Finger weg aus dem Gesicht: So verlockend es auch ist, das Ausdrücken von Pickeln beschleunigt meist nicht die Heilung. Wir erhöhen eher noch die Infektionsgefahr, denn auch an unseren Händen sind meist viele Bakterien und wenn wir diese an eine offene Wunde bringen, laufen wir Gefahr, noch mehr Pickel hervorzurufen. Wenn es also unbedingt sein muss, dann wenigstens die Hände vorher gründlich waschen, desinfizieren und die Finger mit einem Kosmetiktuch umwickeln. Danach einen Tupfer Zinksalbe oder eine Creme mit Salicylsäure auf den ausgedrückten Pickel geben.
Unreine Haut, die trocken oder dehydriert ist, braucht besonders gezielte Pflege. Einerseits braucht sie viel Feuchtigkeit und Lipide, um nicht weiter auszutrocknen, andererseits sollten die Unreinheiten nicht in zu viel fettigen Pflegeprodukten getränkt werden. Raue und trockene Stellen brauchen eine lipidreiche Pflege. Ist die Trockenperiode halbwegs überwunden, zeigen sich auf einmal Unreinheiten – so beginnt ein fieser Kreislauf. Um trockene und zugleich unreine Haut in den Griff zu bekommen, muss man daher einige Dinge beachten.
Sie richtigen Produkte wählen: Zum Glück gibt es mittlerweile speziell abgestimmte Pflegeprodukte für Haut, die unrein und trocken ist. So wird die Haut mit allem was sie braucht, versorgt. Gerade in der Naturkosmetik gibt es interessante Produkte, die bei trockener und unreiner Haut Abhilfe leisten.
Schonend, schonender, Reinigung: Das A und O bei trockener und unreiner Haut ist die richtige Reinigung. Tiefgründig, aber trotzdem mild und nicht austrocknend muss sie sein. Statt einem Reinigungsschaum sollte hier eine Reinigungsmilch oder sogar ein Reinigungsöl für die Reinigung der trockenen und unreinen Haut verwendet werden. Diese Produkte verzichten auf harsche Tenside und Waschsubstanzen, die die Haut reizen und den Säureschutzmantel zerstören – was besonders für trockene Haut fatal ist. In Sachen Peelings sollte bei trockener Haut, die meist zu Empfindlichkeit neigt, auch eher zum Enzympeeling oder zum chemischen Peeling gegriffen werden. Mechanische Peelings mit zu groben Partikeln tun trockener Haut oft nicht gut und sorgen für unnötige Irritationen.
Die passende Feuchtigkeitspflege: Die Feuchtigkeitspflege für Tag und Nacht ist für trockene Haut unverzichtbar. Um die unreine Haut aber nicht mit zu viel fettigen Inhaltsstoffen zu belasten, empfehlen sich ein oder zwei reichhaltige Seren, die eine leichte Textur haben, die viele Nährstoffe und Feuchtigkeit in die Haut befördern, ohne sie zu beschweren. Zum Abschluss der Feuchtigkeitspflege kann eine leichte Tagescreme aufgetragen werden, die die wertvollen Wirkstoffe und die Feuchtigkeit einschließt.
Let’s talk about Körperpflege: Nicht nur im Gesicht kann trockene und unreine Haut sich breit machen. Auch die Schultern, der Rückenbereich oder die Arme können betroffen sein. Die Körperpflege sollte darauf eingehen: Milde Duschgels und Shampoos aus der Naturkosmetik enthalten oft milde Tenside, die die Haut nicht austrocknen. Einmal die Woche hilft ein Körperpeeling, Unreinheiten zu bekämpfen und die Haut zu erneuern und eine leichte Bodylotion hält den Feuchtigkeitshaushalt der Haut in Schach.