Die Duftkomposition:
Kopfnote: Orange, Grapefruit, Neroli, Mandarinorange
Herznote: Muskat, Pfeffer, Gewürznelken, weißer Tabak
Basisnote: Virginiazeder, Vetiver, Myrrhe, Weihrauch Olibanum.
Mehr von Lubin Parfumeur: Lucien Ferrero
In den letzten Zügen der französischen Revolution gründet Pierre François Lubin 1798 in Paris sein Parfumhaus. Hier, so heißt es, verteilte er parfümierte Schleifen an die „Incroyables“ und „Merveilleuses“, jene Bürger der französischen Metropole also, die in den Jahren der Revolution durch besonders auffällige und bisweilen ins Groteske abgleitende Kleidungsstile von sich reden machten. In dieser Zeit entwickelt Lubin auch sein „Eau Vivifiante“, das ihn später unter dem Namen „Eau de Lubin“ berühmt und den kaiserlichen Hof auf ihn aufmerksam machen soll. Bald wird Lubin mit seinen Kreationen so auch bei anderen europäischen Königshäusern populär. Von Frankreich über England bis hin zum russischen Zar – ganz Europa schwärmt im 19. Jahrhundert für die Kreationen dieses Pariser Parfumeurs. Schließlich gelingt es ihm sogar, nach Nordamerika zu expandieren, somit wird er zum ersten Parfumeur, der in der „Neuen Welt“ die Menschen mit seinen Düften betört. Dieses traditionsreiche Parfumhaus hat über die Jahre immer mehr Menschen auf der ganzen Welt für seine Kreationen begeistern können und mit den verschiedensten renommierten Parfumeuren auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um den traditionellen wie weltoffenen Charakter des Parfumhauses in seinen Düften immer wieder neu zu erfinden.
Durch und durch französisch – Paris als ewige Inspiration
Mit Le Vetiver hat Lubin ein Herrenparfum kreiert, das vom winterlichen Paris inspiriert ist. Es soll den Wunsch nach einem wärmenden Kaminfeuer evozieren und Erinnerungen an Räucherstäbchen wecken. Erdacht hat den Duft von Lucien Ferrero. Der Masterparfumeur aus der Weltstadt des Parfums – Grasse – ist neben seiner schöpferischen Tätigkeit als Parfumeur auch im Nachwuchsbereich tätig. An der European University of Scents & Flavours gibt er in seinem Workshop sein olfaktorisches Wissen an Studenten und Interessierte weiter, die so die einmalige Gelegenheit haben, die Grundlagen der Parfümkomposition direkt vom Meister zu lernen. Für Le Vetiver hat Ferrero seine Expertise ein weiteres Mal dem Traditionshaus Lubin zur Verfügung gestellt, wie er es zuvor bereits für Düfte wie Itasca und L' de Lubin getan hatte. Im Spotlight dieses Duftes steht der namensgebende Duftstoff Vetiver. Er wird aus den Wurzeln des gleichnamigen aus Asien stammenden Grases gewonnen. Sein intensiver Duft ist an seinem holzig-erdigen Charakter leicht zu erkennen.
Lubin Le Vetiver – Pariser Großstadtluft trifft den Rest der Welt
Die holzige Note des namengebenden Duftstoffes wird auch im Design des Flakons aufgegriffen: Ein massiver Deckel aus Echtholz schmückt die durchsichtige Glasflasche, in der das Parfum gelb-gold schimmert. Den herben und würzigen Noten verdankt das Parfum seinen holzig-erdigen, aber dennoch frischen Charakter, der ohne zu aufdringlich zu sein dennoch Männlichkeit ausstrahlt. Die Zitrusnoten aus Orange, Grapefruit, Mandarine und Neroli verleihen der Kreation erfrischende Momente, die sogleich von einem Mix aus würzigen Nelken- und Muskatnoten und rauchigen Tabak- und Zedern-Elementen ergänzt werden. Myrrhe und Weihrauch komplettieren die komplexe Landschaft der Düfte in diesem Parfum und verleihen ihm mitunter eine mystisch anmutende Aura. Le Vetiver von Lubin lädt seinen Träger immer wieder aufs Neue ein auf einen Spaziergang der Sinne, bei dem sich jedes Mal neue Nuancen entfalten.
Marke | Lubin |
---|---|
Artikelnummer | 7733 |
Inhalt | Keine |
Produkttyp | Eau de Toilette |
Duftkategorie | Herrenduft |
Duftrichtung | Holzig - Warm - Opulent |
Parfumeur | Lucien Ferrero |