Schminken für Anfänger inkl. Anleitung
Wer noch nie mit Foundation, Blush, Eyeliner und Co. zu tun – von den passenden Pinseln für jedes Produkt mal ganz zu schweigen – der tut sich oft etwas schwer bei den ersten Schritten zum Makeup. Das Wichtigste beim Befolgen der Schminktipps für Anfänger ist es, sich nicht entmutigen zu lassen. Bei den ersten Gehversuchen in Sachen "Schminken lernen" wird immer mal etwas schief gehen, selbst Beauty-Gurus, die sich jeden Tag ein aufwendiges Makeup schminken, sind vor Fehlern nicht gefeit. Das sollte man sich immer vor Augen halten, damit man beim schminken lernen gerade am Anfang nicht den Mut verliert. Erste Schritte sind für Anfänger allerdings gar nicht so schwer, wie es jetzt vielleicht klingt. Der Trick ist, sich aus der Fülle der Produktpalette die passenden Schminkprodukte und –utensilien rauszupicken, damit das Angebot nicht mehr so überwältigend wirkt. Dann schaffen es auch Anfänger schnell, ein makelloses Makeup zu schminken, das lange hält und doch natürlich aussieht.
Schritt für Schritt das perfekte Makeup schminken – Schminken lernen mit unserem Step by Step Guide für Anfänger
An Makeup Tutorials mangelt es dem Internet heutzutage nicht. Fluch und Segen zugleich, denn besonders als Anfänger ist es manchmal schwierig, im Dschungel von Beauty-Gurus und Schminkexpertinnen den richtigen Look zu finden, dessen Schwierigkeitsgrad man bewältigen kann und der auch noch auf dem eigenen Gesicht gut aussieht. Wir geben eine kurze Anleitung zum Schminken für Anfänger, die alle wichtigen Punkte enthält, die man wissen muss, bevor es mit dem Schminken losgeht. Mit den richtigen Schminktipps für Anfänger kann jede Frau sich schnell und unkompliziert ein schönes Makeup aufs Gesicht zaubern.
Ein ebenmäßiger Teint
Ein gleichmäßiger, makelloser Teint ist die Grundlage für jedes Makeup. Bevor es an die Grundierung geht, sollte eine pflegende Tagescreme auf die Haut aufgetragen werden. Auch ein ausreichender Lichtschutzfaktor darf nicht fehlen, denn die Sonnenstrahlen schädigen auch durchs Makeup hindurch die Hautsubstanz. Nach zehn Minuten Einwirkzeit kann es losgehen mit dem Makeup für Anfänger.
Die passende Foundation
Eine wichtige Hürde ist das Finden der passenden Foundation. Am einfachsten zu handhaben ist sicherlich eine flüssige Foundation; sie lässt sich leichter auftragen und sorgt am Ende für einen natürlicheren Look. Unreinheiten und Rötungen können zusätzlich später mit deinem Concealer oder einer Abdeckcreme kaschiert werden. Die Farbwahl der Foundation ist tricky. Immer darauf achten, dass die Farbe zum Hautton passt, damit am Hals keine unschönen Übergänge entstehen. Diese Grundregel gehört zu den absoluten Basics beim Schminken.
Der perfekte Anstrich
Die flüssige Foundation kann man natürlich mit den Händen auftragen. Einfacher ist jedoch der Auftrag mit einem Makeup-Pinsel für Foundation oder einem speziellen Makeup-Schwämmchen. Fangen Sie mit der T-Zone an, also auf Stirn, Nase und Kinn. Von dort aus wird die Grundierung zu den Seiten hin nach außen verblendet. So wird der Teint ebenmäßig bedeckt.
Nachdem die Grundierung gleichmäßig aufgetragen ist, tragen Sie gegebenenfalls Concealer auf. Unter den Augen, um Augenringe zu kaschieren oder um Unreinheiten und Rötungen abzudecken. Mit einem kleinen, rund gebundenen Concealerpinsel kann man die Abdeckcreme leicht verblenden. Nun folgt ein Puder. Mit einem losen Puder fixiert man die Grundierung und beugt ungewünschtem Glanz vor. Wer besonders trockene Haut hat, braucht nicht unbedingt ein Puder auf dem gesamten Gesicht, sondern nur dort, wo Concealer ist, z. B. unter den Augen.
Rouge – eine Königsdisziplin
Jetzt wird es noch mal kniffliger. Der richtige Auftrag von Rouge klappt vielleicht am Anfang nicht auf Anhieb. Aber keine Sorge, mit etwas Übung bekommt man alles hin. Am einfachsten lässt sich das Rouge mit einem angeschrägten Rougepinsel auftragen. Auf den höchsten Punkten der Wange wird das Puderrouge sanft nach außen hin verblendet. Tipp: Wer nicht genau weiß, wo das Rouge hinsoll, zieht einen Schmollmund vor dem Spiegel, dann treten die Wangen besonders gut hervor und man sieht besser, wo das Rouge hingehört.
Schminken für Anfänger – Looks für jeden Anlass
Hinweis: Am besten lässt sich das Makeup für Anfänger in natürlichem Licht schminken. Dann erscheinen alle Nuancen des Makeups farbecht und es ist leichter zu erkennen, ob man die richtigen Nuancen gewählt hat. Im künstlichen Licht tendiert man oft dazu, sich zu dunkel zu schminken, weil das Makeup heller erscheint.
Atemberaubende Augenblicke: Augen-Makeup-Tipps für Anfänger
Nun geht es an die Augen. Mit den richtigen Produkten ist es gar nicht so schwierig, sie gekonnt in Szene zu setzen. Mit den richtigen Tipps schafft man es sogar, dass die Augen größer und offener erscheinen.
Schritt 1: Lidschatten. Zunächst wird eine helle, am besten creme- oder champagnerfarbene Nuance aufs gesamte Lid bis hoch zur Augenbraue aufgetragen und verblendet.
Schritt 2: Nun kommt ein dunklerer Ton ins Spiel. Er wird am äußeren Rand des beweglichen Lids aufgetragen und mit der vorherigen Nuance verblendet, um weiche Übergänge zu schaffen. So wirkt das Auge größer.
Schritt 3: In diesem Schritt kommt Kajal oder Eyeliner zum Einsatz. Ziehen Sie eine dünne Linie am oberen Wimpernkranz. Dazu wird der Eyeliner am Augeninnenwinkel angesetzt und vorsichtig nach außen geführt. Lassen Sie den Lidstrich zum äußeren Rand hin ruhig etwas dicker werden, so wirkt das Auge am Ende offener und größer. Wer sich nicht zutraut, eine durchgängige Linie zu ziehen, beginnt erst mal mit Punkten am Wimpernkranz und verbindet diese dann.
Schritt 4: Am unteren Augenrand kann etwas weißer Kajal auf die Wasserlinie aufgetragen werden, dann wirken die Augen größer und der Blick wirkt insgesamt wacher.
Schritt 5: Jetzt ist die Mascara dran. Mit unseren Schminktipps für Anfänger ist der perfekte Wimpernschlag kein Problem. So geht’s: Zuerst vom Ansatz bis zu den Spitzen die Wimpern einfärben. Am besten mit zackigen Bewegungen, so bekommen die Härchen von allen Seiten Farbe ab. Danach noch ein paar Mal mit der Bürste gerade durch die Wimpern fahren, um sie zu trennen und zu formen.
Lippen zum Verlieben schminken
Fehlt nur noch ein Lipgloss oder Lippenstift auf den Lippen. Auch das ist nicht schwer. Erstmal die Lippen mit etwas Lippenpflege weich und geschmeidig machen – einige Lippenstifte können nämlich besonders trockene Lippen hervorrufen. Mit einem Lip Pencil wird nun von den Mundwinkeln ausgehend die Kontur der Lippen nachgezeichnet. Diese Linie kann nun leicht nach innen verblendet werden, damit sie nicht so scharfkantig ist. Mit einem farblich zum Konturstift passenden Lippenstift bekommen die Lippen nun den perfekten Anstrich verpasst. Besonders präzise klappt der Auftrag mit einem Lippenpinsel, aber auch aus der Hülse kann, wer ein festes Händchen hat, den Lippenstift perfekt auftragen. Wer sich noch nicht an Lippenstift traut, der greift zum Lipgloss, diese cremigen Glanzlieferanten sind leichter aufzutragen und Patzer beim Schminken sind einfacher zu korrigieren.