Mit zunehmendem Alter suchen uns immer mehr kleine Falten und feine Linien im Gesicht heim. Das ist nicht weiter schlimm, denn Lachfältchen um die Augen oder den Mund zeigen, wieviel wir bereits im Leben gelacht haben und lassen das Gesicht sympathisch wirken. Dasselbe lässt sich nicht für die Nasolabialfalte sagen: Die Kummerfalte lässt einen griesgrämig und müde aussehen – da kann man noch so sehr versuchen zu strahlen, die Nasolabialfalte macht jeden fröhlichen Eindruck zunichte und lässt das Gesicht älter aussehen. Wie bei der Zornesfalte zwischen den Augenbrauen sind die Kummerfalten um den Mund also für die meisten Menschen eine unschöne Bürde. Da überrascht es wenig, dass die Nasolabialfalte eine der häufigsten Ursachen für den Gang zum Beauty-Doc sind. Bevor es bei dir soweit ist, kannst du einiges tun, um der Kummerfalte vorzubeugen.
WIE ENTSTEHT DIE NASOLABIALFALTE?
Ab circa 40 kann die Kummerfalte im Gesicht entstehen. Sie zeichnet sich zwischen den Nasenflügeln und den Mundwinkeln ab. Dabei tritt die Falte selten allein auf: Im Doppelpack stempelt sich die Falte rechts und links der Nase senkrecht bis zu den Mundwinkeln ein – ein Anblick, der dich kummervoll und verdrossen aussehen lässt. Doch was ist der Grund für diese Kummerfalten? Die Haut verändert sich in jedem Jahrzehnt – so wird die Haut ab Mitte zwanzig immer dünner. Was die Nasolabialfalte aber besonders begünstigt, ist der Abbau von Unterhautfett: Der Körper produziert nicht mehr so viel Hyaluron und das Kollagen in der Haut lässt nach. Die Haut verliert Spannkraft und Elastizität und die Wangen senken sich herab – die Nasolabialfalten entstehen.
Wenn dazu noch Stressfaktoren durch die Umwelt, eine ungesunde Ernährung oder Rauchen hinzukommen, ist das Ergebnis vorprogrammiert. Aber keine Sorge: Mit den folgenden Tipps kannst du einiges tun, um der Nasolabialfalte entgegenzuwirken. Fang direkt damit an und nicht erst, wenn sich die ersten Anzeichen der Hautalterung zeigen, dann ist das Ergebnis noch wirksamer!
5 TIPPS GEGEN DIE NASOLABIALFALTE
1.WIRKSAMES ANTI-AGING
Das Zauberwort heißt Hyaluronsäure. Unsere Körper produzieren Hyaluronsäure, so dass sie ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers ist. Sie sorgt unter anderem dafür, dass unsere Gelenke besser funktionieren, und besonders im Hinblick auf die Haut sorgt Hyaluronsäure für ein verjüngtes Hautbild. Warum ist das so? Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit in der Haut, sorgt so für ein besseres Bindegewebe und eine vermehrte Zellteilung. Ein Powerstoff für die Haut! Weil mit Mitte zwanzig der Körper aber immer weniger Hyaluronsäure produziert, muss sie von außen in Form von etwa Cremes oder Seren hinzugefügt werden. Hyaluronsäure sinkt direkt in die Haut, bindet Wasser und die Haut wird von innen aufgepolstert. Wenn du also die ersten Anzeichen einer Nasolabialfalte siehst, kannst du mit der Anwendung von Cremes mit diesem Powerwirkstoff die „Vertiefung“ der Falte aufhalten. Wichtig dabei: Nutze die Creme nicht nur um die Mundwinkel, sondern trage sie im ganzen Gesicht auf, da insbesondere die Wangen dafür verantwortlich sind, dass die Nasolabialfalten entstehen. Deine Haut wird es dir danken – sie wird straffer und plumper aussehen.
ANTI-AGING PFLEGE
Auch Retinol wirkt gegen die Kummerfalten um den Mund. Das Antioxidans wirkt gegen freie Radikale, die der Haut schaden und sie älter aussehen lassen. Retinol oder Vitamin A regt die Bildung von Kollagen an und hilft beim Zellwachstum. Ein wirksames Anti-Aging-Tool, dass Nasolabialfalten den Kampf ansagt! Bei deiner Pflegeroutine solltest du also unbedingt Cremes oder Seren nutzen, die Hyaluronsäure und Retinol beinhalten. Achte auf die Inhaltsstoffe, bevor du ein Pflegeprodukt kaufst.
2. DIE MASSAGE FÜR’S GESICHT
Wie eine Gesichtsmasse den Alterungsprozess der Haut zum Positiven beeinflussen kann, haben wir euch schon in einem früheren Beitrag gezeigt. Mit der richtigen Massage können feine Falten „wegmassiert“ werden – das gilt auch für die Nasolabialfalten. Die Gymnastik für die Haut sorgt für eine bessere Zirkulation, entgiftet das Körpergewebe und verbessert den Lymphfluss. Weniger Falten und eine strahlendere Haut sind die Folgen. Das Beste daran: Gesichtsmassagen sind einfach und schnell durchzuführen. Wer es ein wenig dekadent mag, kann sich einen Beautyroller anschaffen und damit die Haut massieren. Auch wirksam: Die Wangen mit den Fingerspitzen auszuklopfen. Dazu muss man von den Mundwinkeln in Richtung Ohr klopfen. Eine weitere Übung besteht darin, die Wangen aufzublasen und die Luft darin hin- und herzuschieben. Das stärkt die Wangenmuskulatur. Einfache Übungen, die die Haut entspannen sind genauso empfehlenswert. Hier hilft etwa Wärme auf der Haut. Die Übungen sind leicht, müssen aber täglich durchgeführt werden, damit sie wirksam sind.
3.SONNENSCHUTZ
Wir werden nicht müde es zu betonen: Sonnenschutz ist das A und O, um die Hautalterung aufzuhalten. Gerade das UV-Licht kann eine Nasolabialfalte begünstigen. Da die meisten Tagescremes und Foundations ohnehin schon einen Lichtschutzfaktor haben, ist dieser Schritt einfach einzuhalten. Denke jedenfalls immer an ausreichenden Sonnenschutz, bevor du aus dem Haus gehst. Denn die schädlichen UV-Strahlen dringen selbst durch Wolken.
4. DAS RICHTIGE MAKE-UP
Mit der richtigen Foundation kannst du ein Strahlen auf dein Gesicht zaubern, Fältchen kaschieren und Makel verschwinden lassen. Mit einigen kleinen Make-up-Tricks kannst du sogar die Nasolabialfalte kaschieren. Trage dazu zuerst deine Foundation auf. Nimm dazu am besten eine Foundation mit Glow-Effekt, da diese das Licht streuen und das Gesicht dadurch strahlender wirken lassen. Gib dann flüssigen Concealer auf die Falte. Der Concealer muss heller als deine Foundation sein. Er füllt die Nasolabialfalte sozusagen auf. Klopfe den Concealer sanft auf die Stelle und verblende ihn mit der Foundation. Voila – weg ist die Kummerfalte!
5.NASOLABIALFALTEN UNTERSPRITZEN
ies sollte der letzte Schritt sein, wenn alles andere nicht mehr wirkt. Wer bereits ausgeprägte Nasolabialfalten hat, kann sich diese beim Beauty-Doc mit Hyaluronsäure unterspritzen lassen. Der Profi weiß genau, wie er die Spritzen ansetzen muss, damit die Falten aus dem Gesicht verschwinden. Die Hyaluronsäure polstert die Haut von innen auf. Die Unterspritzung kostet generell ab 200 Euro aufwärts und muss jedes Jahr neu ausgeführt werden, weil der Körper die Säure mit der Zeit abbaut.
Es gibt Schönheitsärzte, die nicht direkt die Falte unterspritzen, da die Nasolabialfalte ja dadurch entsteht, dass das Unterhautfett in den Wangen und der Schläfe abgebaut wird. Wenn das geschieht „rutscht“ das Gesicht nach unten. Wer an diesen Stellen spritzt, statt direkt an der Nasolabialfalte, der lässt die Nasolabialfalte ebenfalls verschwinden – und die Wangen wirken ebenso praller und frischer.
Eine langfristigere aber auch kostspieligere Lösung ist die Gesichtsstraffung. Wer „lediglich“ die Nasolabialfalten verschwinden lassen möchte, muss kein vollständiges Facelifting durchführen – eine kleinere Mittelgesichtsstraffung reicht aus. Dabei werden an den Schläfen bis hinter die Ohren Schnitte angesetzt, überschüssige Haut wird entfernt und die Haut wird in Richtung Ohren und Schläfen gezogen. Augenringe und Nasolabialfalten können so entfernt werden – das Gesicht sieht frischer und jünger aus. Die Kosten variieren zwischen etwa 2000 und 8000 Euro aber das Ergebnis hält bis zu zehn Jahre. Dennoch sollte jeder chirurgische Eingriff vorher gut überlegt sein.
Die Nasolabialfalte gehört gemeinsam mit der Zornesfalte zwischen den Augenbrauen zu den störendsten Makeln im Gesicht. Wer die obigen Tipps beherzigt, kann sich länger an einem faltenfreien Gesicht freuen – so dass weder Kummer noch Zorn dein Gesicht heimsuchen!